Politisches Engagement
Schlöndorff ist neben seiner Regiearbeit auch politisch aktiv. Gerade in seinen Filmen behandelt er oft umstrittene oder auch politisch kritische Themen und Aspekte.
Aufgrund der politik- und gesellschaftskritischen Aussage des 1975 veröffentlichten Films Die verlorene Ehre der Katharina Blum wurde er heftig angegriffen. Diese Kritik zog daraufhin den Ausstieg aus dem Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt mit sich, in welcher er von 1974 bis 1978 als Delegierter die SPD-Bundesfraktion vertrat und sich mehrfach an den Diskussionen um Filmförderungsgesetze beteiligte.
2005 und 2009 unterstützte er öffentlich die CDU-Kanzlerkandidatin/spätere Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Wahlkampf, obwohl er von der CDU/CSU schon mehrfach Kritik wegen seiner politischen Gesinnung erhielt und Schlöndorff über Jahrzehnte eher der SPD näher stand.
Seit Januar 2010 ist Schlöndorff Mitglied im Kuratorium von World Vision Deutschland.
Filme
- 2013Diplomatie
- 2012Das Meer am Morgen
- 2007Ulzhan - Das vergessene Licht
- 2005Enigma - Eine uneingestandene Liebe
- 2005Strajk - Die Heldin von Danzig
- 2004Der neunte Tag
- 2001Ten minutes older
- 2000Die Stille nach dem Schuss
- 1998Palmetto - Dumme sterben nicht aus
- 1996Der Unhold
- 1992Billy, how did you do it?
- 1991Homo Faber
- 1989Die Geschichte der Dienerin
- 1987Ein Aufstand alter Männer
- 1985Tod eines Handlungsreisenden
- 1983Eine Liebe von Swann
- 1982Krieg und Frieden
- 1981Die Fälschung
- 1980Der Kandidat
- 1979Die Blechtrommel
- 1978Deutschland im Herbst
- 1977Nur zum Spaß, nur zum Spiel
- 1976Der Fangschuss
- 1975Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- 1974Übernachtung in Tirol
- 1974Georginas Gründe
- 1972Strohfeuer
- 1971Die Moral der Ruth Halbfass
- 1970Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach
- 1969Baal
- 1969Michael Kohlhaas - Der Rebell
- 1967Der Paukenspieler
- 1966Mord und Totschlag
- 1965Der junge Törless
- 1960Wen kümmert's